SwissGPT für Gemeinden, Städte und Kantone

In diesem Beitrag werden folgende Fragen für Mitarbeitende von Gemeinden, Städte, Kantone, Behörden und Verwaltungen beantwortet:

  1. Wie funktionieren Tools wie ChatGPT und SwissGPT?
  2. Was sind die Haupt-Funktionen von Chatbots mit Generativer KI (SwissGPT, ChatGPT und Co.)
  3. Anwendungen von KI-Tools bei Gemeinden, Städten und Kantonen
  4. Tipps zur Nutzung von ChatGPT und anderen KI-Tools – Richtiges Prompting
  5. Fazit: KI-Tools bei Gemeinden und Behörden

Wie funktionieren Tools wie ChatGPT und SwissGPT?

Nutzer von KI-Tools, wie ChatGPT und SwissGPT können in das Eingabefeld des Chatbots eine Frage oder eine Aufforderung (Prompt) eingeben und dabei auch angeben, wie die angeforderte Antwort in Bezug auf Länge, Struktur und Tonfall ausfallen soll.

Um die Anfragen beantworten zu können, wurde das KI-System vorrangig anhand von Milliarden im Internet verfügbarer Texte «trainiert». Die KI hat all diese Texte mathematisch analysiert, um sprachliche Regelmässigkeiten zu erfassen. Die KI-Chatbots arbeiten auf Grundlage der Wortfolgestatistik, berechnen also die Wahrscheinlichkeit, mit der innerhalb eines Textkorpus ein Wort auf das andere folgt. In ihren Antworten geben die Programme somit wiederkehrende Wortmuster aus den Texten wieder, mit denen sie gefüttert wurde. Diese Antworten enthalten daher immer eine grosse Zufallskomponente. Das erklärt auch, warum ChatGPT und ähnliche Tools auf eine ihm mehrmals gestellte gleiche Frage jedes Mal eine andere Antwort herausgeben. OpenAI hat beispielsweise bis heute nicht offengelegt, welche genauen Quellen dem System zur Verfügung gestellt worden sind.

OpenAI nutzt zusätzlich zur oben erklärten Wahrscheinlichkeitsberechnung das sogenannte Reinforcement Lerning aus menschlichem Feedback. Das bedeutet, dass das Unternehmen Personal damit beauftragt, eine grosse Menge von Antworten des Systems zu beurteilen, plausible Ergebnisse zu bestätigen und unbefriedigende Ergebnisse als solche zu kennzeichnen, um den Algorithmus von ChatGPT zu verbessern.

Was sind die Haupt-Funktionen von Chatbots mit Generativer KI (SwissGPT, ChatGPT und Co.)?

Die Chatbots mit Generativer KI beantworten nicht nur einfache Fragen, sondern können auch Texte und andere mediale Inhalte generieren. Im Folgenden die wichtigsten Funktionen, über die Chatbots, wie SwissGPT heute schon verfügen.

  1. Textgenerierung: ChatGPT kann Text in menschenähnlicher Art und Weise generieren. Dies ermöglicht es dem Modell, auf Benutzereingaben in natürlicher Sprache zu antworten.
  2. Frage-Antwort-System: Wenn man dem Modell eine Frage stellt, versucht es, basierend auf seinem Training, die am besten geeignete Antwort zu geben.
  3. Kontextverständnis: ChatGPT kann den Kontext eines Dialogs verstehen und darauf aufbauend Antworten generieren. Das Modell berücksichtigt dabei die vorherigen Nachrichten in einem Gespräch, um kontextualisierte Antworten zu liefern.
  4. Textübersetzung: ChatGPT kann Texte zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen.
  5. Textzusammenfassung: ChatGPT kann lange Textpassagen in kürzere, zusammengefasste Formen umwandeln.
  6. Ideengenerierung: Das Modell kann Vorschläge oder Ideen zu einem gegebenen Thema liefern.
  7. Codegenerierung und Hilfe: Es kann auch einfache Programmierfragen beantworten und Codebeispiele generieren.
  8. Unterhaltung: Das Modell kann Geschichten erzählen, Witze machen und in allgemeinen Gesprächen interagieren.
  9. Mehrsprachige Interaktion: SwissGPT kann in verschiedenen Sprachen kommunizieren, obwohl Englisch die primäre und am besten trainierte Sprache ist.

 

Anwendungen von KI-Tools bei Gemeinden, Städten und Kantonen

Bisherige Workshops und Gespräche mit Schweizer Gemeinden haben gezeigt, dass die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools in einer Gemeinde bzw. Behörde sehr breit sind.

Die folgende Übersicht zeigt nur einen Ausschnitt, der möglichen Anwendungen von KI-Tools bei Gemeinden. Die Liste ist unterteilt in Use Cases, ohne Datenschutz-Risiko und Anwendungen mit kritischen bzw. schützenswerten Daten.

Da ChatGPT alle Nutzereingaben in Amerika weiter verarbeitet oder zumindest die Möglichkeit dazu besteht, sollten Mitarbeiter das Eingeben von schützenswerten bzw. vertraulichen Daten in das Eingabefeld von ChatGPT vermeiden sollten. User und Userinnen von ChatGPT können also nur von den einfachen Anwendungen ohne Datenschutzrisiko profitieren.

Bei der Nutzung von SwissGPT ist das anders. SwissGPT bietet eine datenschutzkonforme und sichere Nutzung von ChatGPT an. SwissGPT anonymisiert dabei alle sensitiven Daten, bevor sie an das Modell von ChatGPT gestellt werden. So wird sicher gestellt, dass Mitarbeitende, die den KI-Chatbot auch für komplexe Anwendungen nutzen, keine Schäden anrichten können. 

 

Einfache Anwendungen ohne Datenschutz-Risiken

  • Erstellen von einfachen Texten, wie beispielsweise Einladungen oder allgemeine Bürgerinformationen
  • Erstellen von Bildern
  • Automatische Beantwortung von allgemeinen Bürgeranfragen
  • Offene Internetrecherche ohne vertrauliche interne Daten
  • Unterstützung bei allgemeinen Marketing- und Kommunikationsaktivitäten
  • Sprachübersetzungen (auch in einfacher Sprache)

Komplexe Anwendungen mit sensiblen Daten

  • Erstellen von individuellen Texten mit Bürgerdaten oder anderen vertraulichen Informationen
  • Erstellung von (internen) Präsentationen
  • Analyse und Verarbeitung von internen Dokumenten
  • Mitarbeiter-Weiterbildungen
  • Erstellung von Protokollen
  • Auswertung oder Erstellung von Anträgen
  • Beantwortung individueller Bürgeranfragen
  • Entscheidungsunterstützungen

Tipps zur Nutzung von SwissGPT und anderen KI-Tools – Richtiges Prompting

Im Zusammenhang mit KI-Tools wie SwissGPT bezieht sich der Begriff „Prompts“ auf die Befehle oder Fragen, die verwendet werden, um das KI-System zu nutzen. Der Prompt kann eine einfache Frage, eine Aussage oder ein Satz sein, der den Kontext oder das gewünschte Thema der Unterhaltung angibt. Dabei hängt die Qualität der Antwort von der Art und Klarheit des Prompts ab. Ein guter Prompt für ChatGPT hat einige wichtige Merkmale, die helfen, qualitativ, hochwertige und relevante Antworten von dem Modell zu erhalten.

  • Persona: Definieren Sie, in welcher Rolle und aus welcher Perspektive heraus SwissGPT antworten soll. «Du bist Gemeindeschreiber.».
  • Aufgabe: Formulieren Sie eine klare Aufgabenstellung. «Schreibe eine Bürgerinformation zu unseren Abwesenheiten über die Feiertage  …».
  • Kriterien: Nennen Sie weitere Kriterien, wie Aspekte und Bezüge, die berücksichtigt werden sollten. «Der Bericht soll nicht länger als eine Seite sein.»
  • Ziel: Machen Sie klar, welches übergreifende Ziel erreicht werden soll. «Du möchtest, dass möglichst viele Bürger an den nächsten Wahlen teilnehmen.».
  • Format: Spezifizieren Sie das Format, den Tonfalls und Duktus des Endproduktes. «Die Einladung soll nicht zu demütig klingen und nicht länger als 1 Minute zum Lesen erfordern»
  • Finetuning: Melden Sie Ihr Feedback zur Antwort zurück, üben Kritik und benennen, in welcher Hinsicht die Antwort verändert werden soll. «Schreib nicht zu blumig»

Es ist wichtig zu beachten, dass SwissGPT immer noch ein maschinelles Modell ist und möglicherweise nicht immer den gewünschten Ergebnissen entspricht. Durch Experimentieren mit verschiedenen Formulierungen und Anpassen des Prompts kann jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, nützliche und zufriedenstellende Antworten zu erhalten.

Fazit: KI-Tools bei Gemeinden und Behörden

Der Beitrag zeigt, dass Generative KI Chatbots, wie SwissGPT oder ChatGPT, definitiv auch Gemeinden, Städten, Kantonen und Behörden grosse Mehrwerte bringen.

Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI-Tools, wie ChatGPT auch Risiken und neue Herausforderungen mit sich. Auf der einen Seite ist ein generelles Umdenken zur Nutzung und zum Einsatz von KI Tools nötig und zum anderen darf durch die Nutzung von KI-Tools nicht der Datenschutz oder andere persönliche (Bürger-) daten gefährdet werden. Lösungen, wie SwissGPT können diese Risiken minimieren, indem persönliche und schützenwerte Daten anonymisiert werden, bevor sie die Nutzer Anfragen an das System von ChatGPT weiter geleitet werden.

Übrigens AlpineAI bietet spezielle Angebote für Gemeinden, Behörden und Verwaltungen an.

 

 

Weitere Ressourcen für Gemeinden

Der folgende Guide enthält neben den wichtigsten Anwendungen von KI-Tools, wie SwissGPT auch wichtige und umfassende Prompt Tipps zur erfolgreichen Nutzung von KI-Tools. Diese Tipps gelten nicht nur für SwissGPT, sondern unterstützen auch User anderer KI-Tools bei der erfolgreichen Nutzung von KI-Chatbots.

Der Guide steht Ihnen nach dem Ausfüllen dieses Formulars zum Download zur Verfügung.


Deutsch (Schweiz)