In diesem Beitrag werden folgende Fragen für Mitarbeitende von Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen, beantwortet:
- Wie funktionieren Tools wie SwissGPT?
- Was sind die Haupt-Funktionen von KI- Assistenten, wie SwissGPT?
- Anwendungen von KI- Assistenten bei Gesundheitseinrichtungen
- Tipps zur Nutzung von SwissGPT und anderen KI-Tools – Richtiges Prompting
- Fazit: KI- Assistenten in Gesundheitseinrichtungen
Wie funktionieren Tools wie ChatGPT und SwissGPT?
Nutzer von KI-Tools, wie ChatGPT und SwissGPT können in das Eingabefeld des Chatbots eine Frage oder eine Aufforderung (Prompt) eingeben und dabei auch angeben, wie die angeforderte Antwort in Bezug auf Länge, Struktur und Tonfall ausfallen soll.
Um die Anfragen beantworten zu können, wurde das KI-System vorrangig anhand von Milliarden im Internet verfügbarer Texte «trainiert». Die KI hat all diese Texte mathematisch analysiert, um sprachliche Regelmässigkeiten zu erfassen. Die KI-Chatbots arbeiten auf Grundlage der Wortfolgestatistik, berechnen also die Wahrscheinlichkeit, mit der innerhalb eines Textkorpus ein Wort auf das andere folgt. In ihren Antworten geben die Programme somit wiederkehrende Wortmuster aus den Texten wieder, mit denen sie gefüttert wurde. Diese Antworten enthalten daher immer eine grosse Zufallskomponente. Das erklärt auch, warum ChatGPT und ähnliche Tools auf eine ihm mehrmals gestellte gleiche Frage jedes Mal eine andere Antwort herausgeben. OpenAI hat beispielsweise bis heute nicht offengelegt, welche genauen Quellen dem System zur Verfügung gestellt worden sind.
OpenAI nutzt zusätzlich zur oben erklärten Wahrscheinlichkeitsberechnung das sogenannte Reinforcement Lerning aus menschlichem Feedback. Das bedeutet, dass das Unternehmen Personal damit beauftragt, eine grosse Menge von Antworten des Systems zu beurteilen, plausible Ergebnisse zu bestätigen und unbefriedigende Ergebnisse als solche zu kennzeichnen, um den Algorithmus von ChatGPT zu verbessern.
Weiter nutzt OpenAI alle eingegeben Nutzerdaten, um das System laufend zu verbessern. Dies fördert zwar die stetige Verbesserung des Tools, bringt aber auch grosse Datenschutz-Risiken mit sich.
SwissGPT funktioniert im Hinblick auf die Generierung von Antworten ähnlich, wie ChatGPT. Der grosse und entscheidene Unterschied ist jedoch, dass SwissGPT die eingegebenen Daten NICHT weiter verwendet und diese auch nicht an OpenAI weiter geleitet werden. SwissGPT passt sich damit dem Schweizer Datenschutz an und garantiert auch Branchen, mit sensiblen Daten (z.B. Gesundheitsunternehmen) eine sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Was sind die Haupt-Funktionen von KI- Assistenten, wie SwissGPT?
Die Chatbots mit Generativer KI beantworten nicht nur einfache Fragen, sondern können auch Texte und andere mediale Inhalte generieren. Im Folgenden die wichtigsten Funktionen, über die Chatbots, wie SwissGPT heute schon verfügen.
- Textgenerierung: ChatGPT kann Text in menschenähnlicher Art und Weise generieren. Dies ermöglicht es dem Modell, auf Benutzereingaben in natürlicher Sprache zu antworten.
- Textübersetzung: ChatGPT kann Texte zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen.
- Textzusammenfassung: ChatGPT kann lange Textpassagen in kürzere, zusammengefasste Formen umwandeln.
- Ideengenerierung: Das Modell kann Vorschläge oder Ideen zu einem gegebenen Thema liefern.
- Mehrsprachige Interaktion: SwissGPT kann in verschiedenen Sprachen kommunizieren, obwohl Englisch die primäre und am besten trainierte Sprache ist.
Anwendungen von KI-Assistenten für Gesundheitseinrichtungen
Bisherige Workshops und Gespräche mit Schweizer Gesundheitseinrichtungen haben gezeigt, dass die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools in Spitälern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen sehr breit sind.
Das folgende Video zeigt einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten, die SwissGPT heute schon Gesundheitseinrichtungen bietet.
Dabei ist zu betonen, dass es sich lediglich um einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Gesundheitseinrichtungen handelt.
Für mehr Anwendungsbeispiele nehmen Sie am besten direkt persönlich mit uns Kontakt auf (sophie@alpineai.ch).
Tipps zur Nutzung von SwissGPT und anderen KI-Tools – Richtiges Prompting
Im Zusammenhang mit KI-Tools wie SwissGPT bezieht sich der Begriff „Prompts“ auf die Befehle oder Fragen, die verwendet werden, um das KI-System zu nutzen. Der Prompt kann eine einfache Frage, eine Aussage oder ein Satz sein, der den Kontext oder das gewünschte Thema der Unterhaltung angibt. Dabei hängt die Qualität der Antwort von der Art und Klarheit des Prompts ab. Ein guter Prompt für ChatGPT hat einige wichtige Merkmale, die helfen, qualitativ, hochwertige und relevante Antworten von dem Modell zu erhalten.
- Persona: Definieren Sie, in welcher Rolle und aus welcher Perspektive heraus SwissGPT antworten soll. «Du bist Chefarzt.».
- Aufgabe: Formulieren Sie eine klare Aufgabenstellung. «Übersetze diesen Arztbericht in einfache deutsche Sprache …».
- Kriterien: Nennen Sie weitere Kriterien, wie Aspekte und Bezüge, die berücksichtigt werden sollten. «Der Bericht muss auch für einen Laien, der nicht in der Medizin arbeitet, verständlich sein.»
- Ziel: Machen Sie klar, welches übergreifende Ziel erreicht werden soll. «Du möchtest, unsere Patienten für das Thema «Gesund Ernährung sensibilisieren.».
- Format: Spezifizieren Sie das Format, den Tonfalls und Duktus des Endproduktes. «Nutze ausschliesslich das höfliche Sie.»
- Finetuning: Melden Sie Ihr Feedback zur Antwort zurück, üben Kritik und benennen, in welcher Hinsicht die Antwort verändert werden soll. «Schreib nicht zu blumig»
Es ist wichtig zu beachten, dass SwissGPT immer noch ein maschinelles Modell ist und möglicherweise nicht immer den gewünschten Ergebnissen entspricht. Durch Experimentieren mit verschiedenen Formulierungen und Anpassen des Prompts kann jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, nützliche und zufriedenstellende Antworten zu erhalten.
Fazit: KI- Assistenten in Gesundheitseinrichtungen
Der Beitrag zeigt, dass KI- Assistenten in, wie SwissGPT, definitiv heute schon von Schweizer Gesundheitseinrichtungen genutzt wird. Dabei sind die KI- Assistenten ein nützliches Werkzeug, um die Arbeit in Gesundheits- Unternehmungen effizienter zu gestalten und so dem Fachkräftemangel entgegen wirken zu können.
Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI- Assistenten, wie ChatGPT auch Risiken und neue Herausforderungen mit sich. Der bekannte KI- Assistent ChatGPT speichert die eigegebenen Daten und nutzt diese für weitere Trainingszwecke. Das bringt für Schweizer Unternehmen grossen Risiken im Hinblick auf Datenschutz und den Schutz vor persönlichen (Gesundheits- ) daten.
Lösungen, wie SwissGPT können diese Risiken minimieren, indem persönliche und schützenwerte Daten anonymisiert werden und nicht an Dritte weiter gegeben werden.
Übrigens AlpineAI bietet spezielle Angebote für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen an.
Weitere Angebote für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Haben Sie Fragen rund um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Ihrer Unternehmung?
Oder möchten Sie genauer erfahren, wie der Einsatz von SwissGPT in Ihrer Einrichtung aussehen könnte? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Sophie Hundertmark, die bereits einige Schweizer Spitäler und Arztpraxen im Bereich Künstlicher Intelligenz mit Beratung und Workshops begleitet, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme (sophie@alpineai.ch).