Die Macht der Worte: Wie Prompts zur effektiven Kommunikation mit KIs beitragen

Was sind Prompts?

Der Begriff «Prompt» hat in den letzten 2 Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und ist heute kaum noch aus der KI-Welt wegzudenken. Dabei dient die Bezeichnung «Prompt» als eine Art Anweisung oder Frage, die an ein KI-System, wie SwissGPT, gerichtet wird, um eine spezifische Antwort oder einen bestimmten Output zu generieren. Diese Prompts variieren stark in ihrer Komplexität – von einfachen Befehlen, die ein KI-Modell auffordern, einen bestimmten Text zu generieren, bis hin zu komplizierten Sätzen, die darauf abzielen, kreative oder analytische Antworten zu erhalten. Die Kunst, effektive Prompts zu erstellen, liegt nicht nur im Verständnis der Funktionsweise der KI, sondern auch darin, wie man die Anfrage präzise formuliert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Warum wird die Kunst des Promptings immer relevanter?

Prompts werden immer wichtiger, wenn es um die erfolgreiche Interaktion bzw. Nutzung von KI-Systemen geht. Sie sind das primäre Mittel, durch das wir mit KI-Modellen, wie SwissGPT, interagieren. Prompts ermöglichen es Nutzern, die enorme Verarbeitungskraft von SwissGPT und anderen KI-Systemen zu steuern und anzupassen, sodass individuelle, kreative und vor allem brauchbare Ergebnisse erzielt werden können. Je besser Nutzer die Fähigkeiten des Prompts beherrschen, desto erfolgreicher wird auch die «Zusammenarbeit» mit KI-Systemen.

Welche Anwendungsbereiche von Prompts gibt es?

Die Vielfalt der Prompts und ihrer Anwendungen in KI-Tools ist bemerkenswert und spiegelt die Flexibilität moderner KI-Systeme wider. Textbasierte Prompts, wie sie in SwissGPT oder oder anderen Textgenerierungsmodellen verwendet werden, erlauben es Benutzern, Fragen zu stellen, kreative Geschichten zu generieren oder sogar Code zu schreiben. Bildbasierte Prompts in Modellen wie DALL·E oder vergleichbaren Bildgenerierungstools eröffnen die Möglichkeit, durch die Beschreibung von Szenen, Objekten oder sogar Stimmungen visuelle Inhalte zu erschaffen. Darüber hinaus werden in der Musik- und Audioproduktion KI-Tools eingesetzt, die auf akustische Prompts reagieren können, um neue Musikstücke oder Klanglandschaften zu komponieren. Weiter können Prompts sogar im Bereich des Software Engineerings eingesetzt werden. Beispielsweise für Code-Reviews oder zum Generieren von ganzen Code-Zeilen.

Was macht einen guten Prompt aus?

Best Practices für Prompts

Die Erstellung effektiver Prompts ist eine Kunst, die sowohl Klarheit als auch Kreativität erfordert, um die gewünschten Ergebnisse von einer KI zu erhalten. Eine grundlegende Best Practice ist die Präzision in der Formulierung. Ein gut durchdachter Prompt sollte spezifisch genug sein, um der KI eine klare Richtung zu geben, jedoch nicht so eng gefasst, dass er die kreativen oder analytischen Fähigkeiten der KI einschränkt. Zum Beispiel sollte ein Prompt für ein Textgenerierungsmodell nicht nur das Thema vorgeben, sondern auch den gewünschten Ton, Stil und Umfang der Antwort berücksichtigen. Dies kann durch die Verwendung von Adjektiven, die den Ton angeben (z.B. humorvoll, ernst, informativ), durch die Angabe eines spezifischen Formats (z.B. ein Dialog, ein Brief, ein Blogbeitrag) oder durch die Einführung einer bestimmten Perspektive oder eines Kontexts erfolgen. Des Weiteren ist die Anpassung des Prompts an die Fähigkeiten und das Wissensniveau des KI-Modells von Bedeutung. Ein Verständnis dafür, was die KI auf Basis ihres Trainings und ihrer Datenbasis leisten kann, ermöglicht es, Prompts zu formulieren, die realistische und erreichbare Ergebnisse erzielen.

Vermeidung von Missverständnissen

Um Missverständnisse zwischen der Absicht des Nutzers und der Interpretation durch die KI zu vermeiden, ist es entscheidend, Mehrdeutigkeiten im Prompt zu minimieren. Häufige Fehler entstehen, wenn Prompts zu offen oder vage formuliert sind, was dazu führt, dass die KI Antworten generiert, die nicht den Erwartungen entsprechen. Es ist hilfreich, vor der Eingabe eines Prompts die gewünschte Antwort oder das Ziel klar zu definieren und den Prompt entsprechend zu strukturieren. Die Verwendung von Kontextinformationen innerhalb des Prompts kann ebenfalls dazu beitragen, die Genauigkeit der KI-Antworten zu verbessern, indem sie der KI zusätzliche Hinweise auf die gewünschte Ausrichtung gibt. Zum Beispiel kann die Einbeziehung von Hintergrundinformationen oder die explizite Anweisung, bestimmte Informationsquellen zu ignorieren oder zu berücksichtigen, die Relevanz und Präzision der generierten Inhalte erhöhen. Schliesslich ist es wichtig, durch Experimentieren und Anpassung zu lernen. Durch die Analyse der Antworten der KI auf verschiedene Formulierungen des gleichen Prompts können Nutzer ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, wie ihre Wortwahl die Ergebnisse beeinflusst, und so ihre Fähigkeit zur Erstellung effektiver Prompts verfeinern.

Anwendungsbeispiele von Prompts

Prompts für Kreatives Schreiben

Im Bereich des (kreativen) Schreibens erweisen sich Prompts als wertvolles Werkzeug, um die Fantasie anzuregen, Schreibblockaden zu durchbrechen oder eine erste Starthilfe zu liefern. Egal, ob Nutzer Content-Creator arbeiten oder einfach Ziel haben, einen kreativen Beitrag, eine E-Mail oder ein anderes Schriftstück zu verfassen, die richtigen Prompts helfen sich, in neue Themen einzuarbeiten, Zusammenhänge besser zu verstehen und schlussendlich überzeugende Texte zu verfassen.

Prompts zur Bildgenerierung

In der Bildgenerierung haben Prompts insbesondere mit der Einführung von KI-Tools wie DALL·E eine wichtige Rolle eingenommen. Diese Tools ermöglichen es Benutzern, durch die Eingabe von detaillierten Beschreibungen in Textform, komplexe und visuell ansprechende Bilder zu erzeugen. Die Genauigkeit und Kreativität der Ergebnisse hängen stark von der Qualität des Prompts ab. Detaillierte Prompts, die Farben, Stimmungen, Objekte und deren Anordnung spezifizieren, führen oft zu beeindruckenden und präzisen Bildern. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für Designer, Künstler und kreative Köpfe, indem sie es ermöglicht, visuelle Ideen schnell und ohne fortgeschrittene Zeichenfähigkeiten zu visualisieren.

Prompts im Bildungsbereich

Im Bildungsbereich spielen Prompts eine zentrale Rolle bei der Förderung des kritischen Denkens und der Verbesserung des Lernprozesses. Lehrkräfte verwenden Prompts, um Diskussionen anzuregen, das Problemlösungsvermögen zu schärfen und Schüler zur Reflexion über komplexe Themen zu motivieren. Durch gezielte Fragen, die zur Exploration und Analyse auffordern, können Schüler angeregt werden, über den Lehrstoff hinaus zu denken und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Diese Methode fördert nicht nur die aktive Teilnahme am Lernprozess, sondern hilft auch, das Verständnis zu vertiefen und fördert die Fähigkeit, Wissen in neuen und unvertrauten Kontexten anzuwenden. Prompts im Bildungsbereich können somit als Katalysator für ein tieferes und engagierteres Lernen dienen. Dabei ist es wichtig, dass die Prompts korrekt angewendet werden und Schüler, wie auch Lehrer nicht das eigene Denken verlernen. Es geht nicht darum Schulaufgaben an KI-Tools abzugeben, sondern vielmehr geht es darum Schulaufgaben zusammen mit der KI zu verbessern.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Die Nutzung von Prompts in der Künstlichen Intelligenz bringt neben all den Vorteilen auch ein Missbrauchspotenzial mit sich. In dem Beitrag des SRF wird erläutert, wie Kriminelle das KI-Tool ChatGPT beispielsweise für Schadsoftware nutzen.

Vor diesem Hintergrund ist der verantwortungsvolle Einsatz von Prompts und KI-Technologien von entscheidender Bedeutung. Die Bildung und Sensibilisierung der Nutzer über die potenziellen Risiken und die Förderung einer ethischen Perspektive im Umgang mit KI sind dabei wichtige Schritte. Meiner Meinung nach erfordert der verantwortungsvolle Einsatz von KI eine gemeinschaftliche Anstrengung, die nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die sozialen, kulturellen und ethischen Dimensionen der Technologie berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Vorteile der KI maximiert und ihre Risiken minimiert werden.

 

Beispiel-Prompts zum Download

 

Für den erfolgreichen Start mit SwissGPT haben wir Ihnen eine Liste mit häufig verwendeten Prompts zusammen gestellt. Dabei dient die Liste vor allem als Inspiration und Starthilfe zur Nutzung von Prompts. Füllen Sie bitte einfach das folgende Formular aus und anschliessend werden Sie direkt zum Download-Bereich weiter geleitet.

 


*Für diesen Beitrag wurden einzelne Formulierungen mit SwissGPT überarbeitet.

Deutsch (Schweiz)