SwissGPT
für Behörden

Sicher. Schweizerisch. Vertrauenswürdig.

Für kleine Teams: Unsere Lösung ist ideal für Gemeinden und Behörden mit bis 3'000 EinwohnerInnen

Für Gemeinden > 3'000 EinwohnerInnen: Kontaktieren Sie uns direkt, um eine individuelle Lösung zu erhalten, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Massgeschneidert für Gemeinden und Behörden

Ihr persönliches Sprachmodell für die Arbeit mit schützenswerten Daten

Ihre Vorteile auf einen Blick

Bessere Betreuung von Bürger:innen

Steigern Sie die Zufriedenheit und das Vertrauen Ihrer Bürger:innen durch verbesserte Kommunikation und Serviceleistungen mit SwissGPT. SwissGPT unterstützt Ihre Gemeinde bei der Beantwortung von Anfragen und bietet direkte Hilfestellungen, sodass Bürger:innen schneller und präziser informiert werden. Für eine zeitgemässe, bürgerfreundliche Verwaltung, die auf die Anliegen und Bedürfnisse der Menschen eingeht.

Reduzierter administrativer Aufwand

Verringern Sie den administrativen Aufwand Ihrer Gemeinde erheblich, indem Sie SwissGPT für Routineaufgaben einsetzen. Ob bei der Erstellung von Berichten, Anträgen oder standardisierten E-Mails – SwissGPT übernimmt zeitintensive Prozesse und sorgt für eine schnelle, effiziente Abwicklung. Mit SwissGPT reduzieren Sie unnötige Bürokratie und setzen wertvolle Ressourcen frei, um die Gemeinde aktiv zu gestalten.

Verbesserte kommunikation

Mit SwissGPT können Sie die Arbeit mit Dokumenten optimieren, indem Sie schnell und effizient relevante Inhalte finden und aufbereiten. Unsere KI-Technologie ermöglicht es Ihnen, spezifische Datenbanken nach Bedarf zu erstellen oder auf vorgefertigte Datenbanken wie z.B. schweizerische Gesetzestexte zuzugreifen. Durch die Automatisierung von Dokumenten-Prozessen können Sie Ihre Zeit und Ressourcen besser nutzen und Ihre Arbeit effizienter gestalten.

Erleichtertes Personalmanagement

Sparen Sie Zeit durch den Einsatz von SwissGPT und dem Listener bei einer Vielzahl von Aufgaben, z. B. bei der Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeitenden, der Aktualisierung von Schulungsunterlagen für bestehendes Personal, oder der Erstellung von Unternehmensrichtlinien und der Arbeitsplanung.

Empfohlen von

Marco Dindo

Gemeindepräsident, Gemeinde Glattfelden

«Als Gemeinderpräsident sehe ich SwissGPT als eine bahnbrechende Technologie, die es uns ermöglicht, den Service für unsere Bürger
zu optimieren. Es hilft uns, Anfragen schneller zu bearbeiten, die Kommunikation zu verbessern und letztendlich eine effizientere und bürgerfreundlichere Verwaltung zu gewährleisten.»

Marcel Trüb

CEO Regionales Informatikzentrum (RIZ) AG

«Das in den hochsicheren Schweizer Rechenzentren betriebene SwissGPT analysiert in Echtzeit die eingegebenen Requests und anonymisiert die als sensibel deklarierten Daten fortlaufend. Mit SwissGPT erhalten Kunden und ihre Anwendenden den Mehrwert die neuste KI-Technologien zu nutzen und die Sicherheit, dass keine sensiblen Daten die Schweiz verlassen.».

Henry Goldmann

Senior Speed Coach und KI-Anwender der ersten Stunde

«SwissGPT von AlpineAI überzeugt mich durchgehend, weil es eine schweizbasierte Datensicherheit bietet für alle KI-Anwendungen von Unternehmungen, öffentlichen Verwaltungen, Gesundheits- und Bildungsinstitutionen. Das ist matchentscheidend für die dortigen Verantwortlichen und Führungspersonen, um die bekannten Risiken (Datenexport USA; Socal Media Bashing etc.) abzusichern».

1

Texte erstellen, zusammenfassen oder umschreiben

  • SwissGPT ermöglicht effizientes Verfassen, Zusammenfassen oder Umschreiben von Texten.
  • Komplexe Informationen können präzise in verständliche
    Texte umgewandelt und so die Kommunikation zielgruppengerecht gestaltet werden.
  • Beispiele: Berichte, E-Mails, Präsentationen, interne & externe Kommunikation, Bewilligungen und Pressemitteilungen.

2

Dokumentanalyse und -verarbeitung

  • Mit SwissGPT können Dokumente präzise analysiert werden, wodurch relevante Informationen extrahiert und zusammengefasst werden.
  • Die Fähigkeit von SwissGPT zur schnellen und genauen Verarbeitung von Dokumenten unterstützt Gemeinden dabei, effizienter auf Anfragen zu reagieren und Berichte zu verfassen.

3

Ideenfindung

  • SwissGPT dient als kreativer Partner bei der Ideenfindung, indem innovative Ansätze vorgeschlagen und so Brainstorming-Sitzungen unterstützt werden.
  • Durch die Anregung neuer Perspektiven trägt SwissGPT dazu bei, kreative Lösungen für Herausforderungen in Ihrer Gemeinde zu generieren.

4

Recherchen, Schulungen, Weiterbildungen

  • Als Lehr- und Lernhilfe trägt SwissGPT dazu bei, Schulungen und Weiterbildungen in der Arbeitswelt effektiver zu gestalten und Wissen effizient zu vermitteln.
  • SwissGPT unterstützt bei umfassenden Recherchen, indem es präzise Informationen liefert und komplexe Themen verständlich aufbereitet.

5

Protokollieren und Transkribieren

  • Mit dem AlpineAI Listener können Sitzungen aufgenommen, transkribiert, und automatisch zusammengefasst werden.
  • Besprochene Aufgaben werden den zuständigen Personen zugeordnet und in der Zusammenfassung übersichtlich dargestellt. 
  • Dank der Anbindung an SwissGPT werden die Audiofiles verfügbar für die Weiterverarbeitung wie Übersetzung, oder die Anreicherung mit zusätzlichen Daten.

Gehören Sie zu den Pionieren

Sichern Sie sich noch heute Ihren exklusiven Zugang.

Ihre Ansprechpartner

Matthias </br> Wyss

Matthias
Wyss

Vertrieb & Kunden

Andrea Luca </br>Schärer

Andrea Luca
Schärer

Betreuung Kunden

Dr. Daniela </br>Suter

Dr. Daniela
Suter

Fachlicher Support

Abbiegale </br>Caongca

Abbiegale
Caongca

Helpdesk

Fragen und Antworten

Welche Voraussetzung brauche ich für SwissGPT?
Technologische Voraussetzungen
  • Hardware: Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung.
  • Software: Aktueller Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge, Bing…).
Organisatorische Voraussetzungen
  • Benutzerkonto: Registrierung bei der AlpineAI AG und monatliche oder jährliche Lizenz.
  • Zielsetzung: Klare Nutzungsszenarien (z.B. Patient:innensupport, Textgenerierung).
Rechtliche Voraussetzungen
  • Datenschutz: Einhaltung der Datenschutzgesetze.
  • Nutzungsbedingungen: Akzeptanz der AlpineAI AG-Nutzungsbedingungen.
Welche Abo-Optionen gibt es?
Standard-Abo 

Monatliche Abrechnung, ohne Listener

Premium-Abo

Jährliche Abrechnung, inklusive Listener, 20% Rabatt

Gibt es SwissGPT nur in der Schweiz?

SwissGPT kann überall auf der Welt gekauft und eingesetzt werden.

Wie unterscheidet sich SwissGPT zu ChatGPT?

SwissGPT garantiert die höchsten Sicherheitsstandards. Die Technologie wurde speziell auf die Bedürfnisse von Gemeinden abgestimmt. Ihre Daten werden in der Schweiz gehostet und verarbeitet. Zudem können weitere Daten via Dateiupload (autorag) eingepflegt werden. Dies ermöglicht Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Sprachmodell. 

Kann ich SwissGPT auch selbst hosten?

Dies ist gegen Anfrage und Aufpreis möglich, sofern Sie die dafür notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Bieten Sie auch Trainings für SwissGPT an?

Wir bieten eine e-learning Plattform und monatliche Webcast zu Schulungszwecken an.

Gibt es Team-Lizenzen für SwissGPT?

Für Team-Lizenzen ab 10 Personen bieten wir Paketpreise an. Bitte kontaktieren Sie uns via sales@alpineai.ch

Wer ist für SwissGPT veranwortlich?

SwissGPT wird von der Firma AlpineAI AG verwaltet, die ihren Sitz in der Schweiz hat. Weitere Informationen finden Sie unter: www.alpineai.swiss

Kann ich SwissGPT auch via Mobile nutzen?

Ja, Sie können SwissGPT via Ihren Browser auf dem Mobiltelefon nutzen, eine App ist in Planung.

Welches Sprachmodell nutzt SwissGPT?

SwissGPT basiert auf Llama 3.1, 70B welches speziell auf die Bedürfnisse von Gemeinden zugeschnitten wurde.

Auf welchen Sprachen kann ich SwissGPT nutzen?

SwissGPT kann in allen Schweizer Landessprachen verwendet werden.

Muss ich meine Patienten informieren, wenn ich SwissGPT nutze?

Sofern Ihre Bürger:innen Ihren Datenschutzrichtlinien zugestimmt haben, und diese die Weiterleitung der Daten an Dritte zugestimmt haben, muss keine Information stattfinden. Auf Anfrage sollten Sie die AlpineAI AG als Drittanbieter aufführen.

Wie ist SwissGPT rechtlich abgesichert?

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Ihrer Patienten ist durch rechtlich konforme Verträge (inklusive Vereinbarung zur Datenschutzkonformität) in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen abgesichert.

Wie kann ich SwissGPT kündigen?

Die monatliche Lizenz kann von beiden Parteien jeweils am Ende des Monats gekündigt werden. Sofern keine Kündigung erfolgt, wird die Lizenz automatisch um einen Monat verlängert. Die jährliche Lizenz kann von beiden Parteien am Ende des Vertragsjahres gekündigt werden. Wenn keine Kündigung erfolgt, wird die Lizenz um ein weiteres Jahr verlängert.

Welche Dateiformate unterstützt SwissGPT?

Aktuell unterstützt SwissGPT Mental die Dateiformate PDF, DOC/DOCX, ODT.

Der Listener untersützt alle gängigen Files wie WAV, Mp3, mp4, Vob u.a. plus Mikrophon.

Gehören Sie zu den Pionieren

Sichern Sie sich noch heute Ihren exklusiven Zugang.

Testen Sie SwissGPT für
14 Tage kostenlos

Premium
Testen


CHF 0

Empfohlen

Premium
Jahresabo

bis 10 Mitarbeitende

CHF 79

Standard
Monatsabo

bis 10 Mitarbeitende

CHF 99

Premium
Abo

ab 10 Mitarbeitende

Preis auf Anfrage

Gehören Sie zu den Pionieren

Sichern Sie sich noch heute Ihren exklusiven Zugang.

Sie möchten SwissGPT testen? Dann nutzen Sie bitte das folgende Formular:

Gehören Sie zu den Pionieren

Sichern Sie sich noch heute Ihren exklusiven Zugang.

Deutsch (Schweiz)