Von Ärzten für Ärzte
Ihr persönliches Sprachmodell für die Arbeit mit schützenswerten Daten
1
AlpineAI Listener - Ihr persönlicher Assistent
Mit dem AlpineAI Listener können Patientengespräche aufgenommen, automatisch zusammengefasst, und dank der Anbindung an SwissGPT übersetzt, weiterverarbeitet und heruntergeladen werden.
2
Die Essenz Ihres Gesprächs - auf den Punkt gebracht
3
Protokollieren Sie einfach, überall und mit jedem Gerät
Der AlpineAI Listener ist eine vielseitige Web-App, die mit einem Smartphone, speziellen Mikrofonen oder Hörgeräten verwendet werden kann.
4
Aufgaben werden zugewiesen, einfach und übersichtlich
Besprochene Aufgaben werden den zuständigen Personen zugeordnet und in der Zusammenfassung übersichtlich dargestellt. Die Aufgaben sind in SwissGPT für die Person zugänglich, die den Listener gestartet hat.
5
Von der Zusammenfassung zur Weiterverarbeitung - in einem Klick
Empfohlen von
Ihre Vorteile auf einen Blick
Bessere Betreuung von Patient:innen
SwissGPT kann dabei helfen, einen besseren Service für Ihre Patient:innen anzubieten und die Ressourcen Ihres Teams effizienter zu nutzen. Durch die Erstellung von Patientenprofilen und die Unterstützung bei der Kommunikation trägt SwissGPT zur Verbesserung der Patientenbindung bei.
Reduzierter administrativer Aufwand
Nutzen Sie SwissGPT für Routineaufgaben wie zum Beispiel die Erstellung von Berichten, Anträgen oder E-Mails und reduzieren Sie so Ihren administrativen Aufwand erheblich. Mit SwissGPT können Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt - Zeit für Ihre Patient:innen.
Verbesserte kommunikation
SwissGPT kann bei der Erstellung von Marketing-Materialien helfen, die auf Sie zugeschnitten sind. Zudem kann SwissGPT bei der Erstellung von Inhalten helfen, die für Ihre Patient:innen relevant und einfach verständlich sind.
Datenschutzkonform
Mit SwissGPT behalten Sie stets die Kontrolle über Ihre Patientendaten. AlpineAI erfüllt höchste Datenschutzstandards und ist DSG- sowie DSGVO-konform. Als verantwortliche Person für alle eingepflegte Daten entscheiden Sie, ob und mit wem Sie diese Daten teilen. Daten werden niemals an Dritte weitergegeben oder verkauft. Vertrauen Sie auf SwissGPT – Ihre Daten, Ihre Entscheidungen.
Blog
Revolution im Therapieraum: Wie KI, Generative KI und SwissGPT die Zukunft der Psychotherapie und Psychiatrie prägen
Die Psychotherapie und Psychiatrie steht vor der Herausforderung, effektive Behandlungen für eine wachsende Zahl von Patienten bereitzustellen, während gleichzeitig die Ressourcen knapp sind. Die Branche kämpft mit einem Mangel an qualifiziertem Personal, was zu langen Wartezeiten für Patienten führt und die Dringlichkeit einer Lösung für diese Herausforderung unterstreicht1.
Weiterlesen...
Zwischen 2002 und 2020 stieg die Zahl der Personen, die aufgrund eines psychischen Problems eine medizinische Behandlung in Anspruch nehmen von 4.5% auf 7.8% der Bevölkerung ab 15 Jahren an2, was auf eine wachsende Bedeutung der psychischen Gesundheitsversorgung hinweist. Verstärkt wurde dies auch durch die COVID-19-Pandemie. Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Generative KI, und spezialisierte Technologien wie SwissGPT, bieten ein enormes Potential, um die Psychotherapie und Psychiatrie zu unterstützen, zu ergänzen und zu verbessern. In diesem Blogbeitrag werden wir das Potential der KI für Psychotherapeuten und Psychiater erkunden, untermauert mit konkreten Use Cases, und damit einen Ausblick auf die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung zu geben.
Optimierte Diagnosen, Früherkennung und personalisierte Therapie
Durch die Analyse grosser Mengen an Patientendaten kann Künstliche Intelligenz (KI) Muster erkennen, die dem menschlichen Auge oft verborgen bleiben. Diese Fähigkeit ermöglicht nicht nur präzisere Diagnosen, sondern auch ein tieferes Verständnis für das Zusammenspiel verschiedener Erkrankungen, insbesondere von Komorbiditäten. Das Elektroenzephalogramm (EEG) wird beispielsweise heute in der Diagnose von Depressionen als nicht-invasive, portable und kostengünstige Methode eingesetzt. Kombiniert mit KI-Methoden wie einem künstlichen neuronalen Netz konnten Wissenschaftler zeigen, dass depressive Patienten von gesunden Personen mit einer Genauigkeit von 90% unterscheiden werden können3,4.
Ein zentraler Nutzen von KI liegt in der Entwicklung präziser Screening-Tools und Risikomodelle, die zur frühzeitigen Erkennung psychischer Erkrankungen beitragen können. Durch die Erfassung und Analyse umfangreicher Daten ermöglicht KI objektivere und konsistentere Diagnosen, was zu verbesserten Behandlungsergebnissen führen kann. Psychiater und Psychotherapeuten können dabei KI-gestützte Diagnosewerkzeuge gezielt einsetzen, um die Symptome von Patienten mit komplexen psychischen Erkrankungen umfassend zu bewerten. Das KI-System liefert differenzierte Diagnosevorschläge und kann auf Basis der gesammelten Daten – einschliesslich genetischer Marker und Umgebungsfaktoren – personalisierte Behandlungsempfehlungen geben.
Frühwarnsystem für die Seele: KI-gestützte Sentiment-Analyse in der Psychiatrie
Der AlpineAI Listerner in Kombination mit SwissGPT ist eine auf die Schweizer Sprach- und Kulturlandschaft zugeschnittene KI-Technologie, die datenschutzkonform ist und höchsten Sicherheitsstandards folgt. Die Technologie kann in der Therapie eingesetzt werden, um Patienten in ihrer Muttersprache zu unterstützen, emotionale Zustände zu erkennen und gezielte Gesprächsstrategien vorzuschlagen. Ein Psychiater in einer multikulturellen Praxis in der Schweiz kann SwissGPT dazu verwenden, um Patienten, die Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch oder eine andere Sprache sprechen, in ihrer bevorzugten Sprache zu beraten. Die Technologie hilft dabei, kulturell sensible Aspekte in der Therapie zu berücksichtigen und zu verstehen und fördert so ein tieferes Verständnis zwischen Therapeut und Patient.
Mit Hilfe des AlpineAI Listener’s können Psychiater und Psychotherapeuten beispielsweise eine umfassende Sentiment-Analyse direkt aus Audiofiles von Patientengesprächen erstellen. Die Stimme wird dabei in Echtzeit auf emotionale Parameter wie Tonlage, Sprechtempo und Volumen analysiert, um die aktuelle Stimmung eines Patienten zu erkennen und einzuschätzen, und potenzielle Risiken wie suizidale Tendenzen frühzeitig zu identifizieren5,6. Dadurch können optimale, gezielte Interventionen oder Präventionsmassnahmen abgeleitet werden. Die Audiofiles werden direkt transkribiert, zusammengefasst, ausgewertet und stehen dann in SwissGPT zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.
Persönliche Therapiepläne durch Generative KI
Generative KI kann auf Basis von Patientenprofilen, Therapiezielen und Fortschrittsdaten personalisierte Therapiepläne erstellen, die ständig an die sich ändernden Bedürfnisse des Patienten angepasst werden. Beispielsweise könnte eine Psychotherapeutin ein Generatives-KI-Tool wie SwissGPT einsetzen, um für einen Patienten mit Angststörungen einen individuellen Therapieplan zu generieren. Das System schlägt wöchentliche Ziele, spezifische Expositionstechniken und benötigte Ressourcen vor, basierend auf dem Fortschritt und den Feedback-Daten des Patienten.
Fazit
Die Integration von KI, Generativer KI und spezialisierten Technologien wie dem AlpineAI Listerner in Kombination mit SwissGPT in die Psychotherapie und Psychiatrie verspricht, die Versorgung psychischer Gesundheitsbedürfnisse zu revolutionieren. Durch die Unterstützung bei Diagnosen, die sprachbasierte Therapieunterstützung, und die Erstellung personalisierter Therapiepläne können Therapeuten und Ärzte ihre Patienten effektiver behandeln. Während diese Technologien das Potenzial haben, die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung zu prägen, ist es entscheidend, ethische Überlegungen, Patientendatenschutz und die menschliche Komponente in der Therapie zu berücksichtigen.
Quellen
- https://www.psychiatrie.ch/fileadmin/FMPP/user_upload/Stellungnahme/Positionspapier/DE_Positionspapier_Versorgung_neu_neu.pdf
- https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/psychische.assetdetail.28725131.html
- Saeedi A., et al. Major depressive disorder diagnosis based on effective connectivity in EEG signals: a convolutional neural network and long short-term memory approach. Neurodyn. 2021;15(2):239–252.
- Ray A., Artificial Intelligence in Psychiatry: A Systematic Review, Frontiers in Psychiatry, 2020.
- Olawade B., D., et al. Enhancing mental health with Artificial Intelligence: Current trends and future prospects, Journal of Medicine, Surgery, and Public Health, Volume 3, August 2024, 100099.
- Flanagan O. Using acoustic speech patterns from smartphones to investigate mood disorders: scoping review, JMIR mHealth uHealth, 9 (9) (2021), Article e24352, 10.2196/24352
Jetzt mehr erfahren
Sichern Sie sich als Frühbucher exklusiven Zugang vor allen anderen.
Jetzt mehr erfahren
Sichern Sie sich als Frühbucher exklusiven Zugang vor allen anderen.
Testen Sie SwissGPT für
14 Tage kostenlos
Premium
Testen
CHF 0
- 14 Tage kostenlos
testen - Maximale Datensicherheit
- Unbegrenzte Abfragen
- Dokumentenverarbeitung nur in der Schweiz
- Hochladen von sensiblen Dokumenten
- Anbindung eigener Dokumenten, Webseiten
- Formate: PDF & Word
- Multilingual
- Chat-Historie
- Suche in Chat-Historie
- Listener-Technologie
Empfohlen
Premium
Jahresabo
bis 10 Mitarbeitende
CHF 79
- pro Nutzer,
jährlich abgerechnet - Maximale Datensicherheit
- Unbegrenzte Abfragen
- Dokumentenverarbeitung nur in der Schweiz
- Hochladen von sensiblen Dokumenten
- Anbindung eigener Dokumente, Webseiten
- Formate: PDF & Word
- Multilingual
- Chat-Historie
- Suche in Chat-Historie
- Listener-Technologie
Premium
Monatsabo
bis 10 Mitarbeitende
CHF 99
- pro Nutzer,
monatlich abgerechnet - Maximale Datensicherheit
- Unbegrenzte Abfragen
- Dokumentenverarbeitung nur
in der Schweiz - Hochladen von sensiblen
Dokumenten - Anbindung eigener
Dokumente, Webseiten - Formate: PDF & Word
- Multilingual
- Chat-Historie
- Suche in Chat-Historie
- Ohne Listener-Technologie
Premium
Abo
ab 10 Mitarbeitende
Preis auf Anfrage
- Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelles Angebot
- Maximale Datensicherheit
- Unbegrenzte Abfragen
- Dokumentenverarbeitung nur
in der Schweiz - Hochladen von sensiblen
Dokumenten - Anbindung eigener
Dokumente, Webseiten - Formate: PDF & Word
- Multilingual
- Chat-Historie
- Suche in Chat-Historie
- Listener-Technologie
Jetzt mehr erfahren
Sichern Sie sich als Frühbucher exklusiven Zugang vor allen anderen.
Bitte füllen Sie das folgende Formular für die Testphase aus:
Fragen und Antworten
Technologische Voraussetzungen
- Hardware: Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung.
- Software: Aktueller Webbrowser (Chrome, Firefox, Safari, Edge, Bing…).
Organisatorische Voraussetzungen
- Benutzerkonto: Registrierung bei der AlpineAI AG und monatliche oder jährliche Lizenz.
- Zielsetzung: Klare Nutzungsszenarien (z.B. Patient:innensupport, Textgenerierung).
Rechtliche Voraussetzungen
- Datenschutz: Einhaltung der Datenschutzgesetze.
- Nutzungsbedingungen: Akzeptanz der AlpineAI AG-Nutzungsbedingungen.
Standard-Abo
Monatliche Abrechnung, ohne Listener.
Premium-Abo
Jährliche Abrechnung, inkl. Listener, 20% Rabatt.
SwissGPT kann überall auf der Welt gekauft und eingesetzt werden.
SwissGPT garantiert die höchsten Sicherheitsstandards. Die Technologie wurde speziell auf die Bedürfnisse von Ärzt:innen abgestimmt. Ihre Daten werden in der Schweiz gehostet und verarbeitet. Zudem können weitere Daten via Dateiupload (autorag) eingepflegt werden. Dies ermöglicht Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Sprachmodell.
Dies ist gegen Anfrage und Aufpreis möglich, sofern Sie die dafür notwendige Infrastruktur zur Verfügung stellen.
Wir bieten eine e-learning Plattform und monatliche Webcasts zu Schulungszwecken an.
Für Team-Lizenzen ab 10 Personen bieten wir Paketpreise an. Bitte kontaktieren Sie uns via sales@alpineai.ch
SwissGPT wird von der Firma AlpineAI AG verwaltet, die ihren Sitz in der Schweiz hat. Weitere Informationen finden Sie unter: www.alpineai.swiss
Ja, Sie können SwissGPT via Ihren Browser auf dem Mobiltelefon nutzen, eine App ist in Planung.
SwissGPT basiert auf Llama 3.3 70B welches speziell auf die Bedürfnisse von Ärzt:innen zugeschnitten wurde.
SwissGPT kann in allen Schweizer Landessprachen und in Englisch verwendet werden.
Sofern Ihre Patient:innen Ihren Datenschutzrichtlinien zugestimmt haben, und diese die Weiterleitung der Daten an Dritte zugestimmt haben, muss keine Information stattfinden. Auf Anfrage sollten Sie die AlpineAI AG als Drittanbieter aufführen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Ihrer Patient:innen ist durch rechtlich konforme Verträge (inklusive Vereinbarung zur Datenschutzkonformität) in Übereinstimmung mit der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen abgesichert.
Die monatliche Lizenz kann von beiden Parteien jeweils am Ende des Monats gekündigt werden. Sofern keine Kündigung erfolgt, wird die Lizenz automatisch um einen Monat verlängert. Die jährliche Lizenz kann von beiden Parteien am Ende des Vertragsjahres gekündigt werden. Wenn keine Kündigung erfolgt, wird die Lizenz um ein weiteres Jahr verlängert.
Kündigung via E-Mail an: contact@alpine-ai.ch
Aktuell unterstützt SwissGPT die Dateiformate PDF, DOC/DOCX, ODT.
Der Listener untersützt alle gängigen Files wie WAV, Mp3, mp4, Vob u.a. plus Mikrophon.
Jetzt mehr erfahren
Sichern Sie sich als Frühbucher exklusiven Zugang vor allen anderen.